Einnässen ist oft ein Tabuthema für Eltern und Kinder. Bis zum 5. Lebensjahr wird Einnässen noch als normal angesehen. Studien zeigen jedoch, dass in der Altersgruppe der 7-jährigen noch ca. 10% nachts einnässen und ca. 3% tagsüber ungewollt Urin verlieren. Die Kontrolle über die Blase zu erhalten, ist ein Prozess, den Kinder erst erlernen müssen. Man unterscheidet zwischen einem nächtlichen Einnässen - der sogenannten Enuresis - sowie den verschiedenen Formen des Urinverlustes im Tagesverlauf, die als kindliche Harninkontinenz bezeichnet werden. Enuresis und kindliche Harninkontinenz können sowohl allein als auch in Kombination auftreten.
In den vergangenen Jahren hat sich die Urotherapie oder Blasenschule zur Behandlung des Einnässens bewährt.
Unter Urotherapie versteht man eine Verhaltenstherapie, bei der nicht-chirurgische und nicht-medikamentöse Behandlungsstrategien angewandt werden.
Für Mädchen und Jungen ab dem Alter von sieben Jahren, die tagsüber oder nachts einnässen. Wichtig ist dabei, dass sowohl das betroffene Kind als auch die Familie motiviert sind und Maßnahmen zur Verhaltensänderung annehmen und auch durchführen wollen.
Nehmen Sie zunächst mit unserem Sekretariat unter der Tel.-Nr. (09131- 8533683) Kontakt auf. Sie bekommen dann den Elternfragebogen sowie ein 14-Tage-Protokoll und ein 48-Stunden-Trink- und Miktionsprotokoll zugeschickt. Gerne können Sie die Protokolle auch hier direkt Herunterladen. Ihre Angaben helfen uns, für Ihr Kind eine geeignete Kleingruppe zu finden. Und dann folgt:
Donnerstags von 11:00 bis 13.30 Uhr bieten wir für dringende Fragen eine Telefonsprechstunde an. Sie erreichen uns unter der 09131 85-41811.
Ziel des Diagnostiktages ist, Ihr Kind besser kennenzulernen und die individuellen Probleme Ihres Kindes herauszuarbeiten. Betreut werden Sie und andere betroffene Familien an diesem Tag durch unsere Urotherapeutin und einen Arzt. Hierbei findet zunächst ein Anamnesegespräch mit Ihnen statt. Eine körperliche Untersuchung des Kindes einschließlich einer Ultraschalluntersuchung soll eventuell bestehende körperliche Ursachen des Einnässens ausschließen. Außerdem erfolgen mehrere Harnstrahlmessungen, um das Miktionsverhalten Ihres Kindes zu beobachten. Die Besprechung der Untersuchungsergebnisse findet am Ende des Diagnostiktages zusammen mit einem Arzt der Kinderurologie statt.
Was muss ich am Diagnostiktag mitbringen?
Hierbei finden Schulungseinheiten für Eltern und Kinder separat in Kleingruppen zu folgenden Themen statt:
Die Familie erarbeitet hier Schritt für Schritt gemeinsam mit der Urotherapeutin, wie man Kontrolle über die Blase erlangt.
Unser Team der Blasenschule freut sich auf Ihr Kommen !
Frau Sonja Rotter Tel. 09131 85-41811 (rechts im Bild)
Frau Silvia Renner Tel. 09131 85-42290 (links im Bild)