Wenn Sie als Patient zur geplanten, stationären Behandlung zu uns kommen, erfolgt die Vorbereitung entweder in unserer urologischen Ambulanz des Malteser Waldkrankenhauses St. Marien oder in der Hochschulambulanz des Uniklinikums. Einige Operationen können ambulant geplant werden, sodass Sie nüchtern zur Aufklärung und Blutentnahme am Tag vor OP erscheinen und sich am OP-Tag um 6.30Uhr nüchtern auf der Station melden (siehe ambulante Operationen).
Sollte es sich um einen Notfall handeln, bitten wir Sie die Notaufnahme im 1.OG des Waldkrankenhauses aufzusuchen. Von hier aus wird alles weitere für Sie koordiniert.
Nach Eintreffen auf der Station werden Sie von einer Krankenschwester oder einem Pfleger empfangen. Die weitere Betreuung wird dann von Ihrer Bereichspflegekraft fortgeführt.
Die Unterlagen werden vom Stationsarzt baldmöglichst gesichtet und, soweit erforderlich, die ergänzenden Untersuchungen angeordnet. Bei jeder stationären Aufnahme nimmt sich einer der Ärzte auf Station noch einmal gesondert Zeit, auf Sie und Ihren Fall ausgiebig einzugehen und mögliche Fragen, Probleme oder sonstige Unklarheiten fundiert zu beantworten. Da dies einen erheblichen personellen Aufwand erfordert, bitten wir die planmäßig einbestellten Patienten, schon recht früh am Aufnahmetag (ab 8 Uhr) vorstellig zu werden.
Sollten Sie eine Brille oder Kontaktlinsen, eine Zahnprothese oder ein Hörgerät tragen, verwahren Sie diese Gegenstände bitte nicht in Papier oder einem Taschentuch unter dem Kopfkissen oder auf dem Nachttischkasten, denn beim Aufräumen könnte leicht ein Verlust oder eine Beschädigung eintreten.
Legen Sie diese Gegenstände in dafür vorgesehene Behältnisse (auf Anfrage beim Pflegedienst erhältlich) in Ihren Nachttisch oder in Ihren abschließbaren Schrank.
Täglich finden Visiten statt, dabei wird mindestens eine durch den Oberarzt geleitet. Dort wird die weitere Behandlung mit Ihnen gemeinsam abgesprochen. Soweit möglich, werden alle offenen Fragen beantwortet. Diese Visiten sind neben den Einzelgesprächen zentrale Punkte in der Zusammenarbeit, mit dem Ziel eine schnellstmögliche Gesundung für Sie zu erreichen. Aus diesem Grund ist auch immer die jeweilige Bereichspflegekraft beteiligt. Einmal pro Woche wird eine so genannte Chefarztvisite durchgeführt. Hier besteht die Gelegenheit, auch mit dem Chefarzt Professor Wullich persönlich zu sprechen.
Kinderurologie
Newsletter Urologie
daVinci Prostatektomie
MRT-Fusionsprostatastanzbiopsie
Kontinenzzentrum
Forschungsbericht
Zentrales Studienregister
Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
Sekretariat:
Telefon: 09131 85-33683, -33282, -42295 - Aufgrund von Personalmangel kann es aktuell zu verlängerten Wartezeiten kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Fax: 09131 85-34851
Östliche Stadtmauerstraße 27 (Chirurgisches Zentrum)
Telefon: 09131 85-37062
Fax: 09131 85-37061
Rathsberger Straße 57
91054 Erlangen
Sekretariat (Waldkrankenhaus):
Telefon: 09131 822-3178
Fax: 09131 822-3179
Sekretariat:
Telefon: 09131 85-33683
Fax: 09131 85-34851
Webseite
Kinder- und Jugendklinik
Loschgestraße 15
91054 Erlangen
Sektion Kinderurologie Sekretariat: Telefon: 09131 85-33683 Fax: 09131 85-34851 Webseite Station UR-2A Kinder- und Jugendklinik Loschgestraße 15 91054 Erlangen