Ist die stationäre Behandlung beendet, werden Sie nicht mit noch ungeklärten Fragen allein gelassen. Vielmehr richtet sich unsere weitere Therapieempfehlung ganz nach Ihren Bedürfnissen: In enger Zusammenarbeit mit dem Sie betreuenden niedergelassenen Urologen wird die weitere Nachbehandlung abgestimmt. Im Entlassungsbrief, der Ihnen beim Verlassen der Station ausgehändigt wird, ist die Nachbehandlung ausführlich erläutert.
Nach einigen ausgedehnten Eingriffen besteht außerdem die Möglichkeit, schon während Ihres Krankenhausaufenthaltes über unsere klinikinterne Sozialabteilung eine Anschlussheilbehandlung zu planen und vorzubereiten. Zudem kann bei Bedarf eine psychoonkologische Betreuung in Anspruch genommen werden.
Kinderurologie
Newsletter Urologie
daVinci Prostatektomie
MRT-Fusionsprostatastanzbiopsie
Kontinenzzentrum
Forschungsbericht
Zentrales Studienregister
Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
Sekretariat:
Telefon: 09131 85-33683, -33282, -42295 - Aufgrund von Personalmangel kann es aktuell zu verlängerten Wartezeiten kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Fax: 09131 85-34851
Östliche Stadtmauerstraße 27 (Chirurgisches Zentrum)
Telefon: 09131 85-37062
Fax: 09131 85-37061
Rathsberger Straße 57
91054 Erlangen
Sekretariat (Waldkrankenhaus):
Telefon: 09131 822-3178
Fax: 09131 822-3179
Sekretariat:
Telefon: 09131 85-33683
Fax: 09131 85-34851
Webseite
Kinder- und Jugendklinik
Loschgestraße 15
91054 Erlangen
Sektion Kinderurologie Sekretariat: Telefon: 09131 85-33683 Fax: 09131 85-34851 Webseite Station UR-2A Kinder- und Jugendklinik Loschgestraße 15 91054 Erlangen