Zum Hauptinhalt springen

Klinische Forschung

Klinische Forschung

Mit dem Aufbau einer Studienzentrale besteht die Möglichkeit, Patienten neue Therapieformen und Medikamente in der Behandlung von Krebserkrankungen anzubieten.

Klinisch wissenschaftliche Schwerpunkte:

  • Studiengestützte medikamentöse Tumortherapie
  • Standardisiertes Tumorgewebebanking mit systematischer klinischer Datendokumentation
  • MRT-gesteuerte transrektale Prostatastanzbiopsie zur Frühdetektion des Prostatakarzinoms
  • Radiochemotherapie des Harnblasenkarzinoms

Mitarbeit in folgenden wissenschaftlichen Arbeitskreisen:

Deutsches Prostatakarzinom Konsortium e.V. (DPKK)

International Bladder Cancer Network (IBCN)

Deutscher Forschungsverbund Blasenkarzinom e.V.

Deutsches Netzwerk Nierenzelltumoren

Arbeitskreis Nierentransplantation der DGU e. V.

European Society for Urological Research (ESUR)

Biomarker-unterstützte MRT-TRUS-fusionierte Stanzbiopsie in der Diagnostik des Prostatakarzinoms

Projektleiter: Prof. Dr. Bernd Wullich

Die MRT-TRUS-fusionierte Prostatastanzbiopsie entspricht einer Weiterentwicklung der konventionellen Ultraschall-gesteuerten Biopsie der Prostata. Sie verbindet die diagnostische Präzision einer multiparametrischen MRT-Untersuchung der Prostata mit der einfach und ambulant durchführbaren TRUS-gesteuerten Biopsie, welche ebenfalls durch Verfahren, wie Elastographie oder Dopplersonographie, ergänzt werden kann. Eine standardisierte radiologische Diagnostik der MRT-Untersuchung anhand der so genannten PIRADS-Klassifikation ist dabei unerlässlich und liefert wichtige Hinweise für das Vorliegen von Prostatakarzinomen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit des Radiologischen Institutes und der Urologischen Klinik hat sich hierbei für einen reibungslosen Ablauf bewährt.

Aktuelle klinische Daten zeigen, dass durch MRT-fusionierte Biopsien die Möglichkeit geschaffen wird, Überdiagnosen von gut differenzierten und klinisch nicht-signifikanten Prostatakarzinomen zu reduzieren, wobei gleichzeitig eine höhere Detektionsrate aggressiverer Tumore erreicht werden kann. Unklarheiten bestehen weiterhin bei der klinischen Interpretation so genannter PIRADS-3 Läsionen, welche als nicht eindeutig suspekt klassifiziert werden. Um die klinische Entscheidungsfindung bei speziell diesen radiologischen Befunden zu unterstützen, untersuchen wir RNA-basierte Biomarker im Blutserum. Durch diese Kombination von Biomarkern und modernen bildgebenden Verfahren soll es möglich werden, Patienten gezielter entweder einer Biopsie oder einer klinischen Verlaufskontrolle zuführen  zu können.

Weitere Informationen: MRT/TRUS-Fusionsprostatastanzbiopsie

Medikamentöse Tumortherapie, klinische Studien

Projektleiter: Prof. Dr. Peter J. Goebell

Die Betreuung und Behandlung von Patienten mit uro-onkologischen Erkrankungen ist integraler Bestandteil des urologischen Fachgebietes und die medikamentöse Tumortherapie neben der operativen Versorgung eine der entscheidenden Säulen der Kompetenzen tätiger Urologen. Aus diesem Grunde wurde das ambulante uro-onkologische Therapiezentrum Erlangen (AURONTE) gemeinsam von der Urologischen Klinik und der Medizinischen Klinik 5 eingerichtet, um sämtliche Therapien in einer interdisziplinären Besprechung zu entscheiden. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Rekrutierung in aktivierte und geplante Studien allen gemeinsamen Patienten offen steht. Aktuelle klinische Studien beschäftigen sich vor allem mit neuen Therapieoptionen für Patienten, die am Prostatakarzinom, Blasenkarzinom oder Nierenzellkarzinom erkrankt sind:

  • Eine Phase III, randomisierte, Doppel-blind, Placebo-kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von ODM-201 versus Placebo zusätzlich zu ADT und Docetaxel bei Patienten mit Hormon-sensitivem, metastasierten Prostatakarzinom
  • Eine randomisierte, doppelt blinde, multizentrische, Parallelgruppen-Studie der Phase III, zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von DCVAC/PCa gegenüber Placebo bei Männern mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs, die Erstlinien-chemotherapie- geeignet sind
  • Eine Phase III, randomisierte, Doppel-blind, Placebo-kontrollierte Studie zur Bewertung von Sicherheit und Wirksamkeit von Enzalutamid mit Androgen-Deprivation (ADT) versus Placebo mit ADT bei Patienten mit Hormon-sensitivem, metastasierten Prostatakarzinom
  • A randomized, open label, multicenter study of Cabazitaxel versus an Androgen Receptor (AR)-targeted agent (abiraterone or enzalutamide) in mCRPC patients previously treated with Docetaxel and who rapidly failed a prior AR-targeted agent (CARD)
  • Exploratory, randomized, double-blind, placebo-controlled evaluation of efficacy, tolerability, and safety of intravesical instillation of GRT6010 compared to placebo in subjects with bladder pain A Phase III Randomized, Controlled Clinical Trial of Pembrolizumab with or without Platinum-Based Combination Chemotherapy versus Chemotherapy in Subjects with Advanced or Metastatic Urothelial Carcinoma
  • A Phase 2, Two-arm Multicenter, Open-Label Study to Determine the Efficacy and the Safety of Two Different Dose Regimens of a pan-FGFR Tyrosine Kinase Inhibitor JNJ-42756493 in Subjects with Metastatic or Surgically Unresectable Urothelial Cancer with FGFR Genomic Alterations
  • An Open-Label, Multi-Centre, Safety Study of Fixed-Dose Durvalumab + Tremelimumab Combination Therapy or Durvalumab Monotherapy in Advanced Solid Malignancies (STRONG)
  • Marker-gestützte Nachsorge von Patienten mit nicht-muskelinvasiven low/intermediate-risk Harnblasentumoren (UroFollow)
  • Eine Phase III, randomisierte, Doppel-blind, Placebo-kontrollierte klinische Studie mit Pembrolizumab (MK-3475) im Einsatz als Monotherapie bei adjuvanter Therapie des Nierenzellkarzinoms nach Nephrektomie 
  • Epidemiologisches Register zur Darstellung der Behandlungsrealität und der Therapiemodalitäten beim behandlungsbedürftigen metastasierten oder lokal fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
  • Registerstudie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Sunitinib, Axitinib und Temsirolimus in der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Geriatrisches Assessment

Projektleiter: Dr. Christian Fiebig

Der demographische Wandel führt auch in der Urologie dazu, dass zunehmend ältere und multimorbide Patienten sich großen Tumoroperationen unterziehen. Gerade im Rahmen von Operationen geriatrischer Patienten gilt es das erhöhte Risiko für Komplikationen oder einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit zu beachten.

Mithilfe eines speziellen in Erlangen entwickelten geriatrischen Assessments erforschen wir die Möglichkeit, bereits vor einer Tumoroperation eine Risikovorhersage bezüglich einer postoperativen Einschränkung zu treffen. Gleichzeitig Untersuchen wir dabei mögliche Mechanismen auf zellulärer Ebene, welche ursächlich für diese Einschränkungen sind und die Resilienz von Patienten unterstützen, beziehungsweise einschränken. Ziel ist es dabei, in der Zukunft Patienten mithilfe gezielter Interventionen zu unterstützen, um verbesserte Ausgangsbedingungen vor einem operativen Eingriff zu schaffen und das Risiko einer Pflegebedürftigkeit zu verringern.

Aktuelle Entwicklungen zur Versorgung alter Patienten in der Urologie waren auch Thema des 1. Symposiums „Urologie im Alter – Eine Annäherung an den demographischen Wandel“, welches im Februar 2019 in Erlangen erstmals ausgerichtet wurde.